Was passiert, nachdem ich einen Schaden gemeldet habe?
- Haus & Grund Oberhausen
- 13. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Sept.

Sobald Sie einen Schaden ordnungsgemäß über das Schadenformular eingereicht haben, beginnt unser Team umgehend mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir sorgen dafür, dass der Schaden schnell und effizient behoben wird, um weitere Unannehmlichkeiten oder Folgeschäden zu vermeiden. Hier ist der genaue Ablauf nach Ihrer Schadensmeldung:
1. Ersteinschätzung und Priorisierung
Unsere Verwaltung prüft die gemeldeten Informationen und schätzt den Schaden sowie die Dringlichkeit ein. Abhängig von der Art des Schadens (z. B. Notfall oder regulärer Schaden) wird eine Priorisierung vorgenommen. Notfälle (z. B. Wasserrohrbruch, Stromausfall) werden sofort bearbeitet, um schwerwiegende Schäden zu verhindern. Reguläre Schäden (z. B. kleinere Reparaturen, Schönheitsmängel) werden schnellstmöglich bearbeitet.
2. Beauftragung von Fachkräften
Je nach Art des Schadens wird der passende Handwerker oder Dienstleister kontaktiert, um die Reparatur zu veranlassen. Dies kann ein Sanitär-, Heizungs- oder Elektriker-Notdienst sein oder ein spezialisierter Schadenbeseitiger (z. B. bei Wasserschäden oder Schimmelbildung). Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Fachbetrieben zusammen, die schnell reagieren und Qualität liefern.
3. Terminvereinbarung
Falls es sich um eine Reparatur handelt, wird in der Regel ein Termin für die Schadenbeseitigung mit Ihnen vereinbart. Sie werden über den genauen Zeitpunkt informiert. Sollte der Schaden die Nutzung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses beeinträchtigen (z. B. Heizungsausfall, Stromausfall), kümmern wir uns um eine zeitnahe Lösung. In dringenden Fällen, wie einem Wasserrohrbruch, werden Maßnahmen ohne Terminabsprache sofort eingeleitet.
4. Reparatur oder Schadenbeseitigung
Der beauftragte Handwerker oder Dienstleister wird zu Ihnen kommen, um den Schaden zu begutachten und zu reparieren. Bei größeren Schäden, wie z. B. Wasserschäden oder strukturellen Schäden, kann es notwendig sein, Trocknungs- oder Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, bevor eine endgültige Reparatur stattfinden kann.
5. Dokumentation und Abrechnung
Nach der Reparatur wird der gesamte Vorgang dokumentiert. Falls Reparaturkosten anfallen, wie z.b vertraglich geregelte Kleinreparaturen erhalten Sie die Rechnung gemäß den vertraglichen Vereinbarungen.
6. Nachsorge (falls erforderlich)
Sollte nach der Reparatur noch ein Problem bestehen oder der Schaden wieder auftreten, lassen Sie es uns bitte wissen.


Kommentare